Rückblick Öko-Feldtage 2025

Vergangene Woche wurden in Canitz die Tore zu den Öko-Feldtagen 2025 für 2 Tage geöffnet.

Etwa 9000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich bei bestem Wetter ausführlich über die unterschiedlichen Lösungsansätze für die Herausforderungen der gesamten Landwirtschaft zu informieren. Neueste Entwicklungen im Öko-Pflanzenbau und in der Tierhaltung wurden von 362 Ausstellern präsentiert. Im Mittelpunkt standen neben dem Fokusthema „Wassermanagement“ der Austausch von Jung und Alt, biologisch und konventionell wirtschaftenden Landwirtinnen und Landwirten sowie zwischen Praxis und Forschung (Fibl- Pressemitteilung).

Der Gemeinschaftsstand der Natur-Saaten, der Naturland Beratung und der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG war ein Ort, an dem an beiden Tagen reger Austausch mit Züchtern, Vertretern von VO-Firmen, Landwirten und auch Verarbeitern stattfand. Dank der beiden Signspinner konnten wir eine Menge Besucher direkt ansprechen und sie gezielt auf unseren Stand aufmerksam machen.

Neben echten Klassikern wie dem Winterweizen WENDELIN haben wir Ihnen eine Vielzahl an neuen Sorten (Sommerungen und Winterungen) vorgestellt.

Mit dabei waren Sommerungen wie EDDY und ELRON, beides Sommerhafer mit guter Schäleignung. Unsere neue Braugerstensorte KOSIMA hat sich von ihrer besten Seite präsentiert und wurde bereits von mehreren Brauereien zum Anbau freigegeben. Ebenfalls dabei war die gesunde und ertragsstarke Sommertriticale TORISTO. Mit ODALIX, einer geschmacksneutralen Speisesojasorte, der neuen Speise- und Futterhirse GL Ronja und dem spätsaatverträglichen Oppido Mais haben wir Ihnen noch weitere interessante Kandidaten aus unserem Portfolio gezeigt, welche warme Temperaturen bevorzugen. 

An Winterungen waren unter anderem der neue Criterio, ein begrannter E-Weizen mit hohem Ertrag und Proteingehalten, sowie die sehr früh abreifende E-Weizensorte Mandarin. Mandarin ist aus der Kreuzungsarbeit mit einer türkischen Sorte entstanden, erklärte Johann Birschitzky (Saatzucht Donau). Dieser türkische Einfluss ist auch der Grund für die sehr gute Eignung auf Trockenstandorten. Wir waren sehr froh, die Züchterin der Winterhafer-Sorte Eagle Elisabeth Zechner und den neuen Weizenzüchter Lukas Koppensteiner (beide Saatzucht Edelhof) bei uns am Stand begrüßen zu dürfen. Eagle fliegt auf Erfolgskurs in Deutschland und wurde auch von Herrn Mücke der Landwirtschaftskammer NI sehr für seine Winterhärte gelobt. Natürlich haben wir Ihnen den Bonjour, eine neue standfeste Wintertriticale mit sehr stabilen Erträgen, sowie die aktuellen Wintergersten Thimea (mz), Adalina (mz) und Eufemia (zz) nicht vorenthalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Sorten finden Sie auf unserer Webseite.

Es waren wieder einmal tolle Feldtage mit fantastischen Gesprächen und vielen neuen Inspirationen.   

Wir freuen uns auf die nächsten Öko-Feldtage in Amelinghausen im Juni 2027.